Bausystem für Parkhäuser aus BauBuche
Forschung- und Entwicklungsstudie "Bausystem für Parkhäuser aus Buchenfurnierschichtholz" und Entwurf eines Prototypen
Deutscher Holzbaupreis 2017 (Anerkennung)






Konstruktion
Leistungen
Auftraggeber
Jahr
Auszeichnung
Holz-Beton-Verbund aus Buchen-Furnierschichtholz (BauBuche)
Projektleitung Forschungsstudie; Entwurf Prototyp H. Kaufmann, A. Niemann
Pollmeier Massivholz GmbH & Co.KG
2015
Deutscher Holzbaupreis 2017 (Anerkennung)
KONZEPT
Zur Erprobung des entwickelten Bausystems aus Holz-Beton-Verbundträgern wurde ein ortsunabhängiger Prototyp entworfen. Ein Split-Level-System mit halbgeschossig versetzten Parkebenen, entsprechend kurzen Rampen und einem sehr wirtschaftlichem Verhältnis von Erschließungs- zu Parkplatzfläche wird nach den maximal möglichen Fluchtweglängen (50 m in Großgaragen) dimensioniert. So entsteht ein 88 m x 34,5 m großer, freistehender Baukörper mit 4 Parkgeschossen, in dem 480 Stellplätze unterkommen. Das Parkhaus besitzt eine Gesamthöhe von 12 m, bei einer Höhe des obersten Parkdecks von 8,80m, und entspricht Gebäudeklasse 5. Zwei an der Fassade liegende Treppenhäuser empfehlen sich aufgrund von Vorteilen hinsichtlich des Brandschutzes. Aus Gründen des konstruktiven Holzschutzes wie auch des Komforts wird die Ausbildung eines Daches über der letzten Parkebene beschlossen. Das gewährleistet die Gleichwertigkeit dieser Parkplätze, die ansonsten aufgrund von Schnee und Regen im Winter und starker Überhitzung der parkenden Autos im Sommer nicht gegeben ist. Es wird eine wirtschaftliche Lösung in Form eines Trapezbleches vorgeschlagen, das ein Quergefälle von 2,5% aufweist und mit einer Anti-Drop-Beschichtung versehen ist. Die Aussteifung des Gebäudes erfolgt in Querrichtung über die Treppenhauswände aus Stahlbeton. In Längsrichtung werden Aussteifungsverbände aus Stahl in den Stützenebenen vorgesehen.
KOOPERATIONSPARTNER
TUM.Wood
Fachgebiet Holzbau TU München Univ.-Prof. Hermann Kaufmann
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
Lehrstuhl für Holzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Klaus Richter
Fachgebiet Holztechnologie Univ.-Prof. Dr.-Ing Jan-Willem G. van de Kuilen